Korrespondenzen
BOSCH & ALRAUNE
Alraune: Textile Höllenqualen
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
zu Gast im Theatermuseum
28. Juni bis 23. September 2018
Das Herzstück der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien ist der dreiteilige Altar mit der Darstellung des
Jüngsten Gerichts von Hieronymus Bosch (um 1450/55-1516). In der Ausstellungsreihe
Korrespondenzen werden Verbindungen zwischen diesem und Werken anderer Künstler_innen hergestellt. In der Gegenüberstellung mit unterschiedlichsten künstlerischen Arbeiten können die Besucher_innen immer wieder neue Facetten von Boschs 500 Jahre altem Meisterwerk entdecken.
Die 1952 in Tübingen geborene Textilkünstlerin Alraune Siebert nähte 1981 ihr erstes textiles Environment. Alraune hat Szenerien mit Kunstfiguren und Tausenden von Objekten wie ein Varieté, ein ganzes Grand Hotel oder einen Metzgerladen international gezeigt. Ihre Welt pendelt zwischen Alltag und dem alltäglichen Irrsinn in unserer Welt. Seit 2014 hat Alraune endlich ihr eigenes Privatmuseum in einem, wie könnte es anders sein, ehemaligen Grand Hotel in Haigerloch, wo in jeder Ausstellungssaison eine neue Inszenierung zu erleben ist. Die Kunstmenschen von Alraune sind ihr Schauspieler-Ensemble, deren Frisuren, Kleidung und Namen sie jederzeit verändern kann.
Für
Bosch & Alraune lehrt die Künstlerin die Betrachter_innen das Gruseln mit ihren skurrilmakabren Textil-Szenerien. Wie bei Bosch tauchen Messer ebenso auf wie Blut, auch der Geruchssinn der Besucher_innen wird angeregt.
Werke von Alraune waren bisher in Österreich noch nie zu sehen.
Mehr Informationen zur Künstlerin unter
www.panoptikum-siebert.de
Hier steht der Ausstellungsfolder in Deutsch zum Download für Sie bereit:
Korrespondenzen BOSCH & ALRAUNE (de)
ERÖFFNUNG
Mittwoch, 27. Juni 2018, 19 Uhr
mehr lesen
BEGLEITPROGRAMM zur Ausstellung
Kinderworkshops
Mittwoch, 11. Juli 2018 | 15.00 Uhr
Freitag, 13. Juli 2018 | 15.00 Uhr
Samstag, 14. Juli 2018 | 15.00 Uhr
Mittwoch, 18. Juli 2018 | 15.00 Uhr
Freitag, 20. Juli 2018 | 15.00 Uhr
Samstag, 21. Juli 2018 | 15.00 Uhr
Textile Spiele
Die ganze Welt aus Stoff und Tuch
Workshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren mit Diplompädagogin Stephanie Sentall BA
mehr lesen
Teilnehmer_innenzahl begrenzt auf max. 15 Personen
Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
Bastelbeitrag für Kinder 4 €
Dauer jeweils 2 Stunden
Kuratorinnenführung
mit Julia M. Nauhaus
Donnerstag, 20. September 2018, 16.30 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich
Tickets zu 3 € (exkl. Eintritt), Dauer ca. 1 Stunde
Tickets hier online kaufen
Künstlerinnengespräch
Constanze Dennig, Nervenärztin und Autorin
Julia M. Nauhaus, Direktorin der Gemäldegalerie der Akademie, und
Ulla Steuernagel, Journalistin, sprechen mit Alraune über Bosch und textile Höllenqualen
Die Textilkünstlerin Alraune hat sich viele Monate lang mit Hieronymus Boschs Weltgerichts-Triptychon auseinandergesetzt. Der Untertitel ihrer Ausstellung in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien lautet „Alraune: textile Höllenqualen“. Dies bezieht sich zum einen darauf, dass sich die Künstlerin mit den auf Boschs 500 Jahre altem Altar gezeigten Grausamkeiten, der Bestrafung der Sieben Todsünden, auseinandergesetzt hat, zum anderen aber auch darauf, dass sie selbst bei ihrer Arbeit gelitten hat, weil sie sich so intensiv in Boschs Bild hineinversetzt hat.
Die Journalistin Ulla Steuernagel (geb. 1954), Redakteurin des Schwäbischen Tagblatts, dort u. a. verantwortlich für die Kinderseite und Mit-Initiatorin der „Kinder-Uni“, verfolgt Alraunes Werk, das den alltäglichem Irrsinn aufzeigt, der uns umgibt, schon lange und kennt die Künstlerin sehr gut.
Constanze Dennig, Nervenärztin und Autorin, ordiniert in Graz und Wien, schreibt Theaterstücke und Krimis, und leitet in Graz das Theater am Lend. Ihre Stücke wurden nicht nur in Österreich und Deutschland, sondern sogar in Kiew und Moskau gespielt. Sie entwirft selbst Klappmaulpuppen. Alraune allerdings betont, dass sie keine Pupen kreiert, sondern „Kunst-Menschen“. Darüber und über vieles andere werden wir am 17. September sprechen und freuen uns, wenn Sie Fragen stellen und mitdiskutieren.
Montag, 17. September 2018, 19 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich
Gratis mit gültigem Eintrittsticket, Dauer ca. 1 Stunde
Theater-Kids – Höllisch gut!
Workshop für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Die Künstlerin Alraune macht alles aus Stoff und lehrt uns doch das Gruseln. Auf ihrer »Tafel der Sinne« serviert sie Wienerschnitzel mit höllenscharfer Soße, Schwarzwurst aus Sünderblut oder Ratte auf Erdbeeren. Wer wohl geladen ist? Schlüpfe in die Rolle der Gäste und nimm an dem Festgelage teil.
Montag, 17. September 2018
Samstag, 22. September 2018
jeweils um 15.30 Uhr
Information und Anmeldung:
Karin Mörtl unter +43 (0)1 52524 5310 oder
kulturvermittlung@theatermuseum.at
Kinder und Erwachsene 4 €, Dauer ca. 1,5 Stunden
ÖFFNUNGSZEITEN und EINTRITTSPREISE
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2
1010 Wien
Öffnungszeiten
Täglich außer Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Eintrittspreise
Eintritt regulär 12 €, ermäßigt 9 €
Über die Ermäßigungsberechtigungen für Einzelpersonen und Gruppen informieren Sie sich bitte in Kürze hier.
Bild
Alraune (geb. 1952), Gott sieht alles, 2017, Skulptur, Materialmix
© Alraune.