CARTE BLANCHE FÜR JAKOB DEMUS
Baumdarstellungen aus dem Kupferstichkabinett
Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum
1. März bis 13. Mai 2018
Das Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien startet zu Beginn des Jahres 2018 eine neue Ausstellungsreihe und lädt Künstler_innen ein, eine Auswahl aus den Sammlungsbeständen zu treffen und in einen Dialog mit eigenen Arbeiten zu setzen. Die graphische Sammlung der Wiener Akademie ist dafür besonders geeignet, lieferte sie doch seit ihrer Entstehung im 17. Jahrhundert unschätzbares Vorlage- und Anschauungsmaterial für Generationen von Künstler_innen.
Die erste Ausstellung dieser neuen Reihe wird von dem 1959 in Wien geborenen und arbeitenden Jakob Demus gestaltet. Er hat die Meisterschule für Bildhauerei von Joannis Avramidis an der Wiener Akademie 1984 abgeschlossen, widmete sich in seinem künstlerischen Schaffen aber verstärkt der Radierung und der Zeichnung mit Silberstift, Graphit und Bister. Bereits 1975 - noch vor seinem Eintritt in die Wiener Akademie - wurde er bei einem Studienaufenthalt in Paris von Jörg Ortner und Gisèle Celan-Lestrange mit der Radiertechnik vertraut gemacht.
In seinem künstlerischen Oeuvre beschäftigt sich Demus mit der Natur in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen. Ein zentrales Thema ist der Baum als Inbegriff der Schöpfung und des Lebens. Im Studium von künstlerischen Techniken der Renaissance und des Barocks findet er seine ihm eigene künstlerische Sprache.
Dementsprechend traf Jakob Demus aus dem Bestand des Kupferstichkabinetts eine Auswahl von Naturstudien von oder mit Bäumen, die er seinen eigenen Arbeiten gegenüberstellt. Dazu zählen Zeichnungen aus dem Tizian- und Campagnola-Umkreis, meisterhafte Arbeiten von Rembrandt bis hin zu Werken von Künstlern aus dem Umfeld der Wiener Akademie wie Friedrich Gauermann, Thomas Ender und Max Weiler. Besonders deutlich wird dieser Dialog in der Gegenüberstellung mit Kaltnadel-Radierungen Rembrandts, die Demus für eigene Detailstudien von Bäumen und Baumgruppen herangezogen hat. Dazu verfeinerte er die Drucktechnik, indem er Diamanten zur Bearbeitung der Druckplatte verwendete, die es ihm erlauben, sehr feine Liniengefüge optisch zu Flächen verschmelzen zu lassen.
Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, Baumdarstellungen verschiedener Künstler aus unterschiedlichen Epochen miteinander zu vergleichen und gewährt einen Einblick in das Denken und die künstlerische Arbeit von Jakob Demus. Damit kehrt der Künstler-Kurator in das Kupferstichkabinett der Wiener Akademie zurück, in dessen Studiensaal er seine künstlerischen Forschungen begonnen hatte.
Zum Künstler
1959: Geboren in Wien als Sohn des Lyrikers und Kunsthistorikers Klaus Demus
1976: Studienaufenthalt in Paris; lernt die Technik der Radierung bei Jörg Ortner und Gisèle Celan-Lestrange
1977-1984: Meisterschule für Bildhauerei bei Joannis Avramidis an der Akademie der bildenden Künste Wien
1984: Erfindung der Diamant-Kaltnadelradierung
1985: Erste Ausstellung bei C. G. Boerner in Düsseldorf; seither internationale Personalausstellungen in New York, Tokio, Paris, Florenz, Frankfurt, Amsterdam, Wien usw.
2005: Personalausstellung im Rembrandthuis in Amsterdam
2006: Erblindung am Grauen Star
2008: Wiederaufnahme der Arbeit nach geglückter Augenoperation; Unikat-Radierungen
2007-2013: Graphitzeichnungen von Bäumen auf Nepalpapier sowie Himmelsbilder in Ölmalerei
Seit 2011: Widmet sich verstärkt den Techniken der Rohrfederzeichnung in Bister nach Rembrandt und der Lavierung nach Claude Lorrain
Hier steht der Ausstellungsfolder in Deutsch zum Download für Sie bereit:
CARTE BLANCHE FÜR Jakob Demus. Baumdarstellungen aus dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien (de)
BEGLEITPROGRAMM zur Ausstellung
Ausstellungsführungen
Samstag, 3. März 2018 | 15.30 Uhr
Samstag, 17. März 2018 | 15.30 Uhr
Samstag, 7. April 2018 | 15.30 Uhr
Samstag, 21. April 2018 | 15.30 Uhr
Samstag, 12. Mai 2018 | 15.30 Uhr
Teilnehmer_innenzahl begrenzt auf max. 10 Personen, Anmeldung nicht erforderlich
Führungsticket exkl. Eintritt 3 €
Dauer jeweils 1 Stunde
Vortrag
Donnerstag, 5. April 2018 | 19.00 Uhr
"Dem Baume gleich ist der Mensch" (Upanishad)
Eine kleine Kultur- und Kunstgeschichte des Baumes
Vortrag von Hans Gercke, ehemaliger Direktor des Heidelberger Kunstvereins, Honorarprofessor an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Verfasser des Kataloges
Der Baum in Mythologie, Kunstgeschichte und Gegenwartskunst
mehr lesen
Anmeldung nicht erforderlich
Teilnahme am Vortrag gratis mit gültigem Eintrittsticket
Dauer ca. 1 Stunde
Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung bis zum Veranstaltungsbeginn
Liederabend
Samstag, 28. April 2018 | 19.00 Uhr
"... und über mir rauscht die schöne Waldeinsamkeit ..."
Gedichte Joseph von Eichendorffs in Vertonungen von Robert Schumann, Hugo Wolf, Hans Pfitzner und Othmar Schoeck
Liederabend mit Stefan Geyer, Bariton, und Heike-Dorothee Allardt, Klavier, Karlsruhe
mehr lesen
Anmeldung nicht erforderlich
Tickets an der Museumskassa oder online auf dem Reservix-Ticketportal
Ticket 30 € | Ermäßigung für Ö1-Club-Mitglieder - 10 %
Dauer ca. 1 Stunde
Kinderworkshops
Samstag, 14. April 2018 | 15.00 Uhr
Mittwoch, 18. April 2018 | 15.00 Uhr
Samstag, 28. April 2018 | 15.00 Uhr
Mittwoch, 2. Mai 2018 | 15.00 Uhr
Zeichnen ist Denken mit Stift
Unser Skizzenbuch
Workshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren mit Diplompädagogin Stephanie Sentall BA
mehr lesen
Teilnehmer_innenzahl begrenzt auf max. 15 Personen
Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
Bastelbeitrag für Kinder 4 €
Dauer jeweils 2 Stunden
ÖFFNUNGSZEITEN und EINTRITTSPREISE
Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2
1010 Wien
Mehr Informationen zum Kupferstichkabinett unter www.kupferstichkabinett.at
Öffnungszeiten
Täglich außer Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Eintrittspreise
Eintritt regulär 12 €, ermäßigt 9 €
Über die Ermäßigungsberechtigungen für Einzelpersonen und Gruppen informieren Sie sich bitte in Kürze hier.
Bild
Jakob Demus (geb. 1959), Maigebäum, 16.05.2017, Bister, Rohrfeder, laviert, auf Papier, © Jakob Demus.